











| |
|
Weitere Informationen |
|
|
|
Programm zur Prunksitzung |
|
 |
|
|
|
„Klabautermann und
Seemannsgarn“
Bunte Narrenshow in Wieren
Über 90 Mitwirkende sind
am Freitag (1. Februar, 20 Uhr) auf der extra vergrößerten Bühne im
Landgasthaus „Alt Wieren“ aktiv dabei. Der Saal ist zur 18. Prunksitzung
der Prinzengarde im TuS Wieren in eine bunte „Narrenhalle“ verwandelt
worden. Zeremonienmeister Maik Rodäbel wird eine über dreistündige
„Narrenshow“ präsentieren. Schon der Einmarsch der 50köpfigen
Prinzengarde vermittelt ein erstes Bild vom fröhlichen, ausgelassenen
Karneval in Wieren. Selbstverständlich werden das 64. Wierener
Prinzenpaare, Caro Lüpke, „die Sportplatzdekorateurin“ und Ralf Kufner,
„der Beschallende“ zusammen mit dem 56. Kinderprinzenpaar Neele Baldes,
„die Regenbogenprinzessin“ und Michel Drewes als „Prinz Charming“ mit
einem dreifachen „Wieren Helau“ vorgestellt.
Erster Programmhöhepunkt
ist der Beine schwingende Auftritt der blau-weißen Funkenmariechen des
TuS Wieren. Es folgt eine bunte Bühnenshow. Zum Motto der Maskerade
„Klabautermann und Seemannsgarn, in Wieren ist Karnevalsalarm“ werden 11
Vorführungen präsentiert. Die beiden eigens engagierten „Hausmeister
Krause“ werden mit der Bühnengestaltung vollauf zu tun haben. Zu einer
Prunksitzung gehören selbstverständlich Büttenreden. Nicht nur lokale
Ereignisse werden dabei vom „Wierener Blauberg Uno“ humorvoll
ironisch-nachdenklich kommentiert. Dem Motto entsprechend ziehen sich
maritime Themen und das entsprechende Outfit wie ein roter Faden durch
den Abend. Da gibt es mehrere amüsante Sketche und gespielte Witze die
Lachsalven garantieren. Gesangsdarbietungen sollen für zusätzliche
Stimmung in der Narrenhalle sorgen. Neben den Funkenmariechen
versprechen weitere Tanzvorführungen für einen karnevalistischen
„Augenschmaus“.
Karten für die
Prunksitzung gibt es auch im Vorverkauf im Landgasthaus „Alt Wieren“,
der Turmapotheke und beim Hairservice Brandes.
Die Faschingsparty mit der
beliebten Preismaskerade am Sonnabend (2. Februar, ab 20 Uhr), sowie der
Kindermaskerade am Sonntag (3. Februar, ab 14 Uhr) gehören ebenfalls zu
den drei tollen Maskeradetagen in Wieren. |
|
nach oben |
|
|
|
Kartenvorverkauf für Wierener Prunksitzung
Am 1. Februar ist es in
Wieren wieder soweit. Unter dem Motto „Klabautermann und Seemannsgarn,
in Wieren ist Karnevalsalarm“ startet die dreitägige Maskerade des TuS
Wieren. Zur 18. Prunksitzung in der Narrenhalle des Landgasthauses „Alt
Wieren“ hat die Prinzengarde eine Narrenshow vorbereitet. Der
Kartenvorverkauf startet jetzt in der Wierener Turmapotheke, beim
Hairservice Brandes und im Langasthaus „Alt Wieren“. |
|
nach oben |
|
|
|
Vorankündigung zur
Maskerade 2019
 |
|
nach oben |
|
|
|
Sportabzeichen für Narren
Das
Sportabzeichen hat im TuS Wieren einen hohen Stellenwert. Selbst die
närrische Abteilung des Vereins, die Prinzengarde ist aktiv und
erfolgreich dabei. Die erste Sitzung der närrischen Session am 11.11. im
Landgasthaus „Alt Wieren“ war willkommener Anlass für das
„Prinzen-Prüferteam“ mit Norbert Brandes und Dieter Schoop an der Spitze
schon vorab besondere Urkunden zu übereichen. Gleich 12 Prinzessinnen
und Prinzen hatten ihre sportlichen Leistungsfähigkeit in den vier
geforderten Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination
auf dem Sportplatz, im Schwimmbad und auf dem Fahrrad nachgewiesen. Die
Prinzengarde gehört damit zu den erfolgreichsten Sparten des TuS beim
Sportabzeichen. Zu den anwesenden erfolgreichen Sportabzeichenerwerbern
gehörten auch das Kinderprinzenpaar Neele Baldes und Michel Drews.
Sportabzeichenurkunden erhielten auch die Bürgermeister Michael Müller
und Peter Ramünke, die zuvor den Wrestedter Rathausschlüssel überbracht
hatten. Die „richtigen“ über 250 Sportabzeichen wird Obmann Jürgen
Lindemann am 1. Dezember (Sonnabend, 16 Uhr) in der Wierener Turnhalle
übergeben. |
|
nach oben |
|
|
|
Wrestedter Rathausschlüssel in Wierener Narrenhand
Das
Rathaus in Wrestedt blieb am Sonntag geschlossen. Für die Prinzengarde
im TuS Wieren dennoch kein Grund auf den Schlüssel für die närrisch Zeit
bis zum Aschermittwoch (6. März 2019) zu verzichten. Zeremonienmeister
Maik Rodäbel hatte die Bürgermeister daher zur Eröffnung der
Maskeradenzeit am 11.11. nach Wieren eingeladen. Schließlich lautet das
Motto ja auch leicht anspielend auf die Kommunalpolitiker „Klabautermann
und Seemannsgarn, in Wieren ist Karnevalsalarm“. Unbeeindruckt von der
erschienen hohen Prominenz hieß es aber pünktlich um 11.11 Uhr zunächst
„Wieren Helau“. Der erste Höhepunkt der Eröffnung der 5. Jahreszeit ließ
nicht lange auf sich warten: Die blauweißen Funkenmariechen unter der
Leitung von
Simone
Kreutzfeldt schwangen vielversprechend die Beine. Alle waren gespannt,
hatten die Bürgermeister Michael Müller und
Peter
Ramünke den Rathausschlüssel mitgebracht? Und. tatsächlich nach einem
kleinen Gerangel zwischen den Bürgermeistern, dem Kinderprinzenpaar
Neele Baldes, der „Regenbogenprinzessin“, Michel Drews, dem „Prinz
Charming“ sowie dem neuen Präsidenten der Prinzengarde, „Mitch“ Martin,
angestiftet von Zeremonienmeister Maik Rodäbel, ist der Schlüssel nun in
Wierener Narrenhand. Hätten die
Gemeindevertreter
allerdings geahnt, wie in der folgenden Büttenrede der Zeremonienmeister
die Kommunalpolitik auf die Schippe nahm, bleibt fraglich ob die
Schlüsselübergabe so problemlos erfolgte wäre. Auf der Tanzfläche erwies
sich die Prinzengarde als unschlagbar, wenn auch das Prinzenpaar Caro
Lüpke und Ralf Kufner aus sehr persönlichen Gründen nicht dabei sein
konnten. Abschied kann auch spaßig sein, so jedenfalls als der Vorstand
der Prinzengarde um „ Mitch“ Martin seine Vorgängerin,
Annegret
Bock in den Ruhestand verabschiedete. Der Rest der Sessionseröffnung
waren dann noch Urkunden- und Ordensverleihungen. Christiane und Norbert
Brandes hatten die erfolgreiche Fahrt zum Schlagermove nach Hamburg
organisiert. Gleich für 12 Prinzessinnen und Prinzen, samt
Kinderprinzenpaar und Bürgermeister gab es das Sportabzeichen, denn
schließlich ist die Prinzengarde eine Abteilung des TuS Wieren. Schon
viel Appetit auf die dreitägige Maskerade vom 1. bis 3. Februar machte
die Büttenrede der Putzfrau Juli Martin. Na dann, „Wieren Helau“. |
|
nach oben |
|
|
|
Närrische Session beginnt in Wieren
Pünktlich um 11.11 Uhr
beginnt am 11.11. die närrische Session mit einer ersten Sitzung im
Landgasthaus „Alt Wieren“. Ein dreifaches Wieren „Helau“ erklingt unter
dem neuen Motto 2018/19 „Klabautermann und Seemannsgarn, in Wieren ist
Karnevalsalarm“. Die Wierener Narren haben allerdings ein Problem. Am
Sonntag ist das Wrestedter Rathaus geschlossen. Wie also an den
Rathausschlüssel kommen? Vage Hoffnung, dass die von Zeremonienmeister
Maik Rodäbel eingeladenen Bürgermeister nach Wieren kommen und den
Schlüssel freiwillig herausrücken. Seit 2011 ist in der „5. Jahreszeit“
der Schlüssel in Narrenhand. Der neue Prinzenpräsident „Mitch“ Martin
ist voller Optimismus: „Es kann doch wohl nicht sein, dass unser
Prinzenpaar Caro und Ralf zusammen mit dem Kinderprinzenpaar Neele und
Michel keine Schlüsselgewalt in Wrestedt haben.“ |
|
nach oben |
|
|
|
Wierener Karnevalsalarm: Klabautermann und Seemannsgarn
Prinzengarde mit neuem Präsidenten
Auch
Narretei will organisiert werden ehrenamtlichen. Dass sich die
Prinzengarde im TuS Wieren aber auch außerhalb der Wierener Maskerade
mit formeller Tagesordnung schwer tut, musste der 2. Vorsitzende, Klaus
Horstmann bei der Versammlungsleitung, und das Prinzenpaar Caro Lüpke
und Ralf Kufner als Ehrengäste schnell feststellen. Schon die
Protokoll-Verlesung des „Schriftgelehrten“ Haasi“ (Reinhardt Haase)
hatte Züge einer Büttenrede. Vollends karnevalistische Züge dann beim
bebilderten Jahresrückblick von Zeremonienmeister Maik Rodäbel.
Insbesondere bei der dreitägigen Maskerade, aber auch am Rosenmontag
wurde das entsprechend des Mottos der Session mit „voller Pulle“
umgesetzt, ganz zu schweigen vom Sommerfest beim Prinzenpaar und von
zwei Auftritten mit voller Montur im Sommerbad. Bei den Wahlen dann aber
doch kurzfristig ein kleiner Schock, als bekannt wurde, dass die aktuell
urlaubende Präsidentin nicht wieder zur Wahl antrat. Dennoch kein
Problem, einstimmig wurde Mitch (Michael Martin)
einstimmig
zum Vorsitzenden gewählt. Und es gilt gleich einiges zu planen. Der
Start in die Session am 11.11. fällt auf einen Sonntag. Das Rathaus ist
geschlossen. Wie kommt man an den Schlüssel? Alle Wierener Narren hoffen
nun, dass die beiden Bürgermeister am 11.11. um 11.11 Uhr zur Eröffnung
der närrischen Zeit im Landgasthaus Alt Wieren“ dabei sind und vor allen
Dingen auch den Wrestedter Rathausschlüssel mitbringen. Sicher ist
dagegen schon, dass traditionell am ersten Februarwochenende die
dreitägige Maskerade mit der 18. Prunksitzung am Freitag (1. Februar)
beginnt. Zur Faschingsparty am Sonnabend (2. Februar) gehört die
Preismaskerade und Abschluss am Sonntag (3. Februar) ist die
Kindermaskerade. Auf das Motto „Klabautermann & Seemannsgarn, in Wieren
ist Karnevalsalarm“ einigten sich die 26 aktiven Prinzenpaare schnell.
Mathias Ramünke, Vorsitzender des TuS Wieren konstatierte dann auch
zufrieden: „Wir sind froh, dass der TuS die Prinzengarde als närrische
Abteilung hat.“ Geheimnis bleibt allerdings, wer 2019 als 65.
Prinzenpaar mit „Wieren Helau“ ausgerufen wird und wer als 57.
Kinderprinzenpaar die Nachfolge Neele Baldes und Michel Drewes antritt. |
|
nach oben |
|
|
|
Eröffnung der Karnevalssaison 2018/19 |
|
 |
|
nach oben |
|
|
|
Verfrühte „Prunksitzung“
im Sommerbad Wieren |
|
Wieren
„Klamottenschwimmen“ ist im Sommerbad Wieren eigentlich erst zum
Abschwimmen zur Hauptsaisonende am 1. September angesagt. Kein Grund für
die Prinzengarde im TuS Wieren jetzt schon noch vor Beginn der
närrischen Zeit am 11.11. in voller Montur zur einer ungewöhnlichen
Prunksitzung in das Becken des Freibades zu steigen. Grund: Die
Schoofunken
aus Schostorf, gern gesehene Tanzgruppe bei der Maskerade in Wieren,
hatten die Wierener Prinzengarde zum „Cold Water Bier Challenge 2018“
herausgefordert. Kurz entschlossen führe Zeremonienmeister Maik Rodäbel
vorweg die närrische Gruppe in, allerdings nur das Nichtschwimmerbecken,
und schon war die Wette gewonnen. Prinzessin Michaela Bohn wagte dabei
sogar einen „Köpper“ vom „Dreier“. Nur der Versuch mit dem „Wieren
Helau“ klang dann im Schwimmbecken, während der SV Bodenteich eifrig
trainierte, doch etwas „wässerig“. |
|
|
|
Jahreshauptversammlung der
Prinzengarde |
|
|
|
3 tolle Tage in Wieren -
Maskerade 2017 - - >
Bilder von den 3 tollen
Tagen |
|
|
nach oben |
zurück
|
|