top of page

Verleihung der Sportabzeichen 2024

​

„Gipfelsturm“ beim Sportabzeichen in Wieren 29. März 2025

 

Der „Hohe Berg“ in den Wierener Bergen ist mit 136m (üNN) die höchste Erhebung im Kreis Uelzen. Nicht ohne Stolz bezeichnet sich die Sportabzeichengruppe des TuS Wieren schon seit einigen Jahren als „Gipfelstürmer“. 355 Teilnehmer hatten im Jahr 2024 auf dem Sportplatz, im Sommerbad oder auf dem Fahrrad 325 Sportabzeichen erworben. Der TuS um Obmann Jürgen Lindemann siegte im Kreiswettbewerb mehrfach und wurde auf dem Sportehrentag (die AZ berichtete) mit Preisen ausgezeichnet. 

 

Jetzt machten sich die Sportabzeichenabsolventen vom Sperrtor am Elbe-Seiten-Kanal aus zu Fuß oder mit dem Fahrrad hinter dem Vereinswimpel auf den Weg zum „Gipfel“. Auf der Wanderstrecke waren immerhin 75 Höhenmeter zu überwinden. 110 Schüler der Grundschule, sowie Mannschaften hatten die Abzeichen schon vorab erhalten. 

​

 

Die Sportabzeichensaison hatte bereits Ostern begonnen. Die Familie Schütze mit 13 Teilnehmern nutzte dazu ein Familientreffen. Lohn: Die höchst Teilnehmerzahl unter den insgesamt 18 beteiligten Familien. Als letzter Teilnehmer hatte Jugendfußballtrainer Torben Schoop erst am Silvestertag die Ausdauerübung erfüllt. Seine Mitbewerber Cord Lünzmann und Till Marks hatten das „schon“ am 30. Dezember geschafft. 

​

 

In den Monaten zuvor hatten aber die von Torben Schoop trainierten vier Jugendfußballmannschaften (27 Mädchen und 19 Jungen) die Übungen absolviert. Dazu kam mit 23 Spielern noch die Mannschaft von Trainer Rainer Struck. 

21 Herrenspieler hatten die vier geforderten Sportabzeichenübungen erfüllt. Die waren allerdings parallel zur Ehrung auf dem hohen Berg beim Bezirksligapunktspiel in Holdenstedt aktuell weniger erfolgreich. Bemerkenswert auch die Leistung von 12 Narren aus der Prinzengarde des TuS Wieren und aller 10 beteiligten Prüfer.

​

 

Besonderen Beifall gab es für Norbert Brandes, Gundula und Jürgen Lindemann. Sie hatten mit den Schülern der Grundschule in den Sportstunden viele Stunden ehrenamtlich trainiert.

​

​

Sportabzeichen kennt keine Altersgrenzen. Mit fünf Jahren waren Ilja Bendel und Titus Stottmeister die jüngsten, mit jetzt 88 Jahren Hermann Schütze der älteste Teilnehmer. Jahr für Jahr das Sportabzeichen zu erwerben, das erfordert Ehrgeiz. Anke Kuhnert (34 Abzeichen), Edith Verch und Birgit Weissert (33) sind zusammen mit Maren Havemann (32) bei den Frauen Vorbilder. Sichtlich stolz erhielten bei den Männern Dieter Schoop (50), Gerhard Pollehn, Jürgen Lindemann (beide 37) und Gerd Heuer (34) in luftiger Höhe ihre Urkunden.

​

​

Pläne für die kommende Saison wurden bereits geschmiedet. Die Saison mit den ausgeschriebenen Übungen in den Bereichen Schnelligkeit, Ausdauer, Kraft und Koordination beginnt auf dem Wierener Sportplatz (freitags ab 18 Uhr), im Sommerbad (täglich während der Öffnungszeiten) und auf dem Fahrrad (sonntags 18 Uhr) im Mai.

​

​

bottom of page